Joachim Schulze-Osterloh
Universitätsprofessor (em.), Dr.iur.

Dr. Joachim Schulze-Osterloh

  1. Tätigkeitsvergütungen der Gesellschafter einer Personengesellschaft.
    Der Betrieb 1962, S. 1516 bis 1519
  2. Steuerhinterziehung durch Unterlassen der Abgabe von Steuererklärungen. Ein Beitrag zur Auslegung des ungeschriebenen Tatbestandsmerkmals der Steuerunehrlichkeit.
    Deutsches Steuerrecht 1964, S. 384 bis 386, S. 416 bis 422
  3. Das Schachtelprivileg der §§ 9 I KStG, 102 BewG 1965 bei Zwischenschaltung einer Gesamthandsgemeinschaft.
    Deutsches Steuerrecht 1974, S. 651 bis 657
  4. Der Durchgriff bei Basisgesellschaften und anderen Kapitalgesellschaften zum Zwecke der Besteuerung. Bemerkungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs I R 135/70 vom 29. Januar 1975.
    Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, 140. Band (1976), S. 46 bis 60
  5. Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofs I R 135/70 vom 29. Januar 1975 (überarbeitete und erweiterte Darstellung der steuerrechtlichen Teile des unter IV/4 aufgeführten Beitrages).
    Steuerrechtsprechung in Karteiform. Anhang: StRK-Anmerkungen. StAnpG § 6 Abs. 1 R. 34, S. 5 bis 13
  6. Der "Bereicherungswille" bei der freigebigen Zuwendung im Schenkungsteuerrecht. Ein Beitrag zur Bestimmung subjektiver Besteuerungsmerkmale und zur Auslegung der Vorschriften des § 7 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 5 bis 7 ErbStG 1974.
    Steuer und Wirtschaft 1977, S. 122 bis 142
  7. Anmerkung zum Urteil des Bundesfinanzhofs II R 161/74 vom 19. Januar 1977.
    Steuerrechtsprechung in Karteiform. Anhang: StRK-Anmerkungen. GrEStG § 1 Abs. 1 R. 60, S. 1 bis 6
  8. Inländische Unternehmensverbindungen und die Besteuerung ihres Einkommens und ihres Vermögens.
    das wirtschaftsstudium 1978, S. 143 bis 147, 197 bis 200, 245 bis 248
  9. Konsequenzen der steuerlichen Nichtanerkennung oder Teilanerkennung von Rechtsverhältnissen.
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1978/1979, S. 245 bis 281
  10. Steuerliche Hauptprobleme der Abschreibungsgesellschaften und ihrer Gesellschafter, insbesondere das negative Kapitalkonto.
    Kruse (Hrsg.), Die Grundprobleme der Personengesellschaft im Steuerrecht. Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 2 (1979), S. 131 bis 180
  11. Bemerkungen zur Diskussion um das negative Kapitalkonto des Kommanditisten.
    Finanz-Rundschau 1979, S. 247 bis 250
  12. Die Abschreibungsgesellschaft und ihre Gesellschafter. Das Problem der Mitunternehmerstellung der Anlage-Kommanditisten.
    Österreichische Steuer-Zeitung 1979, S. 150 bis 159
  13. Die Unwahrscheinlichkeit einer Vermögensminderung gemäß § 15a Abs. 1 S. 3 EStG. Die unzulässige Verallgemeinerung einer Mißbrauchsvorschrift durch den Bundesminister der Finanzen.
    Finanz-Rundschau 1981, S. 450 bis 457
  14. Die zivilrechtlich formulierten Tatbestandsmerkmale des § 15a EStG und ihre steuerlichen Auswirkungen.
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1981/1982, S. 238 bis 270
  15. Rechtsanwendung und Rechtsetzung für Verlustzuweisungsgesellschaften durch Verwaltungsvorschriften.
    Tipke (Hrsg.), Grenzen der Rechtsfortbildung durch Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften im Steuerrecht. Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 5 (1982), S. 241 bis 270
  16. Die Zurechnung von Werbungskosten bei Bauherrenmodellen.
    Steuerberaterkongreß-Report 1982, S. 345 bis 358
  17. Steuerliche Aspekte der Gemeinnützigkeit.
    Rainer Borgmann-Quade (Hrsg.), Stichwort Spendenwesen, 1982, S. 128 bis 139
  18. Unbestimmtes Steuerrecht und strafrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz.
    Kohlmann (Hrsg.), Strafverfolgung und Strafverteidigung im Steuerstrafrecht. Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 6 (1983), S. 43 bis 66
  19. Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen. Kommentar, 19. Auflage: § 15a EStG. Allgemeine Erläuterungen, Absatz 1 (Lfg. 141, September 1983, S. E 1 bis 127)
  20. Gute Verluste. Böse Verluste. Ausschluß und Beschränkung des Verlustausgleichs und -abzugs.
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1984/1985, S. 267 bis 307
  21. Gemeinschaftliche Einkunftserzielung oder Liebhaberei. Zum Beschluß des Großen Senats des Bundesfinanzhofs vom 25.6.1984.
    Finanz-Rundschau 1985, S. 197 bis 200, S. 202 bis 204
  22. Die Qualifikation der Einkünfte einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft. Zum Beschluß des Großen Senats des BFH vom 25. Juni 1984.
    Deutsche Steuer-Zeitung 1985, S. 315 bis 322
    – Identisch mit einem Teil der folgenden Nr. 23 –
  23. Der Beschluß des Großen Senats des Bundesfinanzhofs GrS 4/82 vom 25. Juni 1984.
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1985/1986, S. 231 bis 264
    – Teilweise identisch mit der vorangegangenen Nr. 22 –
  24. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, ihre Umkehrung und das Bilanzrichtlinien-Gesetz.
    Finanz-Rundschau 1986, S. 545 bis 554
  25. Resümee.
    Schulze-Osterloh (Hrsg.), Rechtsnachfolge im Steuerrecht. Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 10 (1987), S. 209 bis 219
  26. Zivilrecht und Steuerrecht.
    Vortrag, gehalten am 10. Oktober 1989 auf der Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung.
    Archiv für die civilistische Praxis, Band 190 (1990), S. 139 bis 164
  27. Die Steuerbilanz als Tatbestandsmerkmal im Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz.
    Doralt (Hrsg.), Probleme des Steuerbilanzrechts. Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 14 (1991), S. 123 bis 138
  28. Handelsbilanz und steuerrechtliche Gewinnermittlung.
    Steuer und Wirtschaft 1991, S. 284 bis 296
  29. Ersatzansprüche gegen Gesellschafter und verdeckte Gewinnausschüttung im Recht der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Verstößen gegen Wettbewerbsverbote.
    Finanz-Rundschau 1993, S. 73 bis 83
  30. Zivil- und steuerrechtliche Probleme des Wettbewerbsverbots bei der GmbH.
    Deutscher Steuerberaterverband e.V. (Hrsg.), 15. Deutscher Steuerberatertag 1992. Protokoll, 1993, S. 189 - 208
    – Inhaltlich übereinstimmend mit einem Teil des Aufsatzes zu vorstehend Nr. 29 –
  31. Steuerbilanz und Handelsbilanz.
    Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3, 5. Auflage 1993, Sp. 4029 bis 4039
  32. Zivilrechtliche Theorien in der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum Ertragsteuerrecht.
    Raupach/Uelner (Hrsg.), Ertragsbesteuerung. Zurechnung - Ermittlung - Gestaltung. Festschrift für Ludwig Schmidt zum 65. Geburtstag, 1993, S. 307 bis 314
  33. Die Einschränkung der Rückstellungen für Schutzrechtsverletzungen und für Jubiläumszuwendungen (§ 5 Abs. 3 Satz 2 EStG; §§ 5 Abs. 4, 52 Abs. 6 EStG). Zur Verfassungsmäßigkeit steuerbilanzrechtlicher Vorschriften.
    Wendt/Höfling/Karpen/Oldiges (Hrsg.), Staat Wirtschaft Steuern. Festschrift für Karl Heinrich Friauf zum 65. Geburtstag, 1996, S. 833 bis 847
  34. Deutsches Bilanzrecht und Ertragsteuerrecht vor dem Europäischen Gerichtshof.
    Deutsche Steuer-Zeitung 1997, S. 281 bis 286
  35. Verfassungswidrigkeit der Kodifikation der Abfärbetheorie (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG).
    Schön (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, 1997, S. 531 bis 539
  36. Die Abzugsbeschränkung für Aufsichtsratsvergütungen, das KonTraG und die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung.
    Kirchhof/Jakob/Beermann (Hrsg.), Steuerrechtsprechung Steuergesetz Steuerreform. Festschrift für Klaus Offerhaus zum 65. Geburtstag, 1999, S. 375 bis 384
  37. Verfassungsrechtliche Grenzen der bilanzsteuerrechtlichen Gesetzgebung – Nettoprinzip, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Rückstellungen, Gewinnrealisierung – .
    Pelka (Hrsg.), Europa- und verfassungsrechtliche Grenzen der Unternehmensbesteuerung, Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., Band 23 (2000), S.67 bis 85
  38. Phasengleiche Aktivierung von Dividendenansprüchen. Besprechung des Beschlusses des Großen Senats des Bundesfinanzhofs BStBl. II 2000, 632.
    Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2001, S. 497 bis 513
  39. Der atypische stille Gesellschafter ist der typische stille Gesellschafter!
    Drenseck/Seer (Hrsg.), Festschrift für Heinrich Wilhelm Kruse zum 70. Geburtstag, 2001, S. 377 bis 393
  40. Herausgabe gezogener Nutzungen nach § 7 Abs. 7 Sätze 2-4 VermG und Umsatzsteuer. Zugleich Besprechung von BGH, Urt. 10.10.2003 – V ZR 39/02, ZfIR 2004, 288 – in diesem Heft
    Zeitschrift für Immobilienrecht 2004, S. 269 bis 274
  41. Die Gewinnermittlung nach § 18 des Berliner Entwurfs der FDP einer neuen Einkommensteuer.
    Kirchhof/Graf Lambsdorff/Pinkwart (Hrsg.), Perspektiven eines modernen Steuerrechts. Festschrift für Hermann Otto Solms, 2005, S. 83 bis 88
  42. Der Steuerbescheid nach § 167 Abs. 1 Satz 1 AO gegen den Haftungsschuldner.
    Tipke/Söhn (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, 2005, S. 151 bis 155
  43. Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung.
    Kirchhof/K. Schmidt/Schön/Vogel (Hrsg.), Festschrift für Arndt Raupach zum 70. Geburtstag. Steuer- und Gesellschaftsrecht zwischen Unternehmerfreiheit und Gemeinwohl, 2006, S. 531 bis 541
  44. Einlage eines im Privatvermögen entdeckten Bodenschatzes in ein Betriebsvermögen. Zugleich Besprechung des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 4.12.2006 – GrS 1/05, BB 2007, 1325 (in diesem Heft).
    Betriebs-Berater 2007, S. 1323 bis 1325
  45. Bilanzberichtigung bei Verkennung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Zugleich Besprechung des Urteils des BFH vom 5.6.2007 – I R 47/06, BB 2007, 2337 (in diesem Heft).
    Betriebs-Berater 2007, S. 2335 bis 2337
  46. Der Umgang des Parlaments mit der Verfassungswidrigkeit des § 8c des Körperschaftsteuergesetzes.
    Bub/Mehle/Schumann (Hrsg.), Festschrift für Peter Gauweiler zum 60. Geburtstag am 22. Juni 2009, 2009, S. 275 bis 285
  47. Das Bundesverfassungsgericht und die Unternehmensbesteuerung [II].
    Tipke/Seer/Hey/Englisch (Hrsg.), Festschrift für Joachim Lang zum 70. Geburtstag. Gestaltung der Steuerrechtsordnung, 2010, S. 255 bis 262
  48. Handelsrechtliche GoB und steuerliche Gewinnermittlung. Das Beispiel der Teilwertabschreibung.
    Deutsches Steuerrecht 2011, S. 534 bis 538
  49. § 176. Unternehmensbesteuerung.
    Kube/Mellinghoff/Morgenthaler/Palm/Puhl/Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, 2013, S. 1913 bis 1924
  50. Das Ende des subjektiven Fehlerbegriffs bei der Anwendung von Bilanzrecht. Besprechung des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 31.1.2013 – GrS 1/10, BB 2013, 1006 ff.
    Betriebs-Berater 2013, S. 1131 bis 1134
  51. Ausweis passiver latenter Steuern als Verbindlichkeitsrückstellungen. Erläuterung der Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer vom 18. September 2012.
    Informationen für Berater und Mandanten. DWS-Merkblatt 11/2013 (Nr. 1669)
  52. Die Verknüpfung der GoB mit steuerrechtlichen Bilanzierungsvorschriften in § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG
    Finanz-Rundschau 2016, S. 712 bis 714
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung OK, verstanden